k.u.k. Infanterieregiment Nr. 4
"Hoch- und Deutschmeister"
|
Stab, II. - III. Bataillon: |
Wien |
|
I. Bataillon: |
Wöllersdorf |
|
IV. Bataillon: |
Konjie |
|
Ergänzungsbezirk: |
Wien A |
|
Errichtungsjahr: |
1695 |
|
Egalisierung: |
himmelblau, goldene Knöpfe |
|
Kommandanten 1914 - 1818 |
|
|
bis 15. August 1914 |
|
|
bis 26. August 1914 |
|
|
bis 23. Oktober 1914 |
|
|
bis 01. November 1914 |
|
|
bis 05. Dezember 1914 |
|
|
bis 05. September 1915 |
|
|
bis 16. Dezember 1915 |
|
|
bis 23. Juni 1916 |
|
|
bis Kriegsende |
|
Regimentsgliederung per 01. August 1914:
|
Regimentskommandant: |
Obst. Ludwig Frh. von Holzhausen |
|
Adjutant: |
Hptm. Adolf von Piller |
|
Mobilisierungsreferent: |
Hptm. Adolf Frohner |
|
Proviantoffizier und |
Hptm. Engelbert Wenzel |
|
Pionieroffizier: |
Oblt. Alfred Vogel |
|
Regimentschefarzt: |
Regimentsarzt Dr. Arthur Stoehr |
|
I. Feldbataillon |
|
|
Kommandant: |
Obstlt.
Franz Hassenteufel |
|
II. Feldbataillon |
|
|
Kommandant: |
Mjr.
Erich Nauheimer |
|
III. Feldbataillon |
|
|
Kommandant: |
Mjr.
Josef Frh. v. Waldstätten-Zipperer |
|
IV. Feldbataillon |
|
|
Kommandant: |
Obstlt.
Hugo Fischer von See |
|
I. Marschbataillon |
|
|
Kommandant: |
Mjr.
Josef Mayer |
|
Ersatzbataillon |
|
|
Kommandant: |
Mjr.
Maximilian Friedinger |
Kriegsverwendung,
Änderungen während des Krieges:
|
Formation |
Bestand, Verwendung, Anmerkungen |
|
I.
- III. Bataillon |
von Kriegsbeginn bis 15. August 1918 auf dem russischen Kriegsschauplatz, dann Südwestfront |
|
IV.
Bataillon |
von
Kriegsbeginn bis Mai 1915 auf dem serbischen Kriegsschauplatz,
dann Südwestfront. |
|
V.
Bataillon |
gebildet
aus dem VII. und IX. Marschbataillon bestand von März - Juli 1915,
eingesetzt am russischen Kriegsschauplatz; |
|
VI.
Bataillon |
gebildet
aus dem XVI. und XVII. Marschbataillon |
|
Reservebataillon |
gebildet
aus dem XVIII. und XIX. Marschbataillon |
|
Pionierabteilung |
Die Mannschaften wurden von den Feldkompanien 1 - 12 gestellt. Am 09. Mai 1916 umgewandelt in die technische Kompanie zu 4 Zügen zu je 50 Mann. Der Mannschaftsstand erhöhte sich bis Kriegsende auf bis zu 800 Mann durch die fallweise zugewiesen Kampfmittel des technischen Bedarfs (Infanteriegeschütze, Minen- und Flammenwerfer, Radioabteilungen, etc.). |
|
Maschinengewehrabteilung |
Die Feldbataillone I - IV hatten zu Kriegsbeginn je eine MgA. mit 2 Gewehren. |
|
Train |
Gliederte sich in Gefechts- und Bagagetrain. Die Munitionswagen (Tragtiere) und Fahrküchen (Kochkisten) gehörten zur Truppenkolone und waren nur ausnahmsweise beim Train. |
|
Ersatzbataillon |
Entstanden durch die Mobilisierung des Ersatzbataillonskaders. Ergänzte sich ständig durch Einberufung der auszubildenden Rekruten und Landsturmmännern. |
|
Marschbataillone |
Während
des Krieges wurden die Marschbataillone |