42 cm Autohaubitze M.17
der ö.u. Armee

Autohaubitze deswegen bezeichnet zum Unterschied
von der ortsfesten Küstenhaubitze.
Beide Geschütze sind ballistisch und taktisch gleich.

 

Typ

schwerstes Wurf- Rohrrücklaufgeschütz

Fortbringung

1. Straßentransport:
vierteilig (Rohr- Lafetten und 2 Bettungswagen)
mit je 1 M.16 Art.-Generatorwagen

2. Schienentransport mit eig. Kraft:
Auf kurzen Strecken (ca. 50 km) bei 'Stellungs- wechsel etc. können die Geschützeinheiten nach Abnahme der Straßenbereifung, ohne auf besondere Eisenbahnwaggons verladen zu werden, direkt auf das Normalspurgleis gestellt und auch mit dem eigenen M.16 Art.-Generator- Auto fortgebracht werden.

3. Eisenbahntransport:
Zu längeren Eisenbahnfahrten (Aufmarsch, größere Frontverschiebungen etc.) werden die Geschützeinheiten auf eigenen Rädern (wie 2.) in den normalen Eisenbahnzug (Transportzug) der Batterie eingereiht).

Aufbau

Pivotlafette

Bettung:

eiserne Kastenbettung (7,50/6,20/1,75 m) die eine Drehscheibe enthält

Einbauzeiten

Kastenbettung:
leichter Schotter:    20 Stunden
schwerer Schotter:  2 - 10 Tage
Felsboden:             8 - 10 Tage

Geschütz: 12 - 40 Stunden

Ausbauzeit

6 Stunden

Kaliber

420 mm über den Feldern
424,5 mm in den Zügen

Anfangsgeschwindigkeit

bis 470 m / sek

Endgeschwindigkeit
(auf gr. Schussweite)

bis 370 m / sek

Mündungswucht

bis 9.013 mt

Sprengladung

bis 89,6 kg

größte Schussweite

14,6 km

Geschossgewicht

bis 1000 kg

Gewicht des feuernden Geschützes

100.000 kg

Bestreichungswinkel

360°

Elevation

+40° bis + 70°

Seitenbestreichung

360°

Feuerschnelligkeit

1 Schuss in 6 - 8 Minuten

Verwendung

Störungs- Zerstörungs- und Vernichtungsfeuer. Zerstörung von Befestigungsarbeiten jeder Art im Feld- und Festungskampf,

 

Rohrwagen
(baugleich M17)

 
Lafettenwagen


 

linker Bettungswagen


 

rechter Bettungswagen


 



 


 

 

www.weltkriege.at